Versand

[zwɪt tɪk-ɪk-ɪk-ɪk]
Rotkehlchen
Das Rotkehlchen, ist ein charmantes, weit verbreiteter und sehr beliebter Singvogel der Familie der Fliegenschnäpper. Mit seinem markanten orangefarbenen Kehlfleck, der sich deutlich von seinem graubraunen Gefieder abhebt, ist das Rotkehlchen leicht zu erkennen. Eine der auffälligsten Eigenschaften des Rotkehlchens ist sein melodischer Gesang. Ihr Gesang besteht aus einer Vielzahl von trillernden Tönen, die oft mit den Klängen von Flöten verglichen werden.
Das Rotkehlchen ist ein Allesfresser und seine Ernährung variiert je nach Jahreszeit. Im Frühling und Sommer besteht seine Nahrung hauptsächlich aus Insekten, Spinnen, Würmern und anderen wirbellosen Tieren, die es am Boden oder in niedrigen Büschen findet. Im Herbst und Winter, wenn Insekten knapper werden, stellt das Rotkehlchen seine Ernährung um und frisst vermehrt Beeren, Samen, Nüsse und andere pflanzliche Nahrung.
Das Rotkehlchen ist auch bekannt dafür, menschliche Nähe zu suchen und kann sogar Nahrung aus der Hand von Menschen nehmen.

[dirrr, zirrr, dirrr]
Haubenmeise
Die Haubenmeise, ist ein charmanter und auffälliger Singvogel mit einer markanten Federhaube auf dem Kopf. Mit ihrem kontrastreichen Schwarz-Weiß-Gefieder und ihrer lebhaften Persönlichkeit ist die Haubenmeise ein beliebter Anblick in Wäldern, Parks und Gärten.
Diese kleine Meise zeichnet sich durch ihren fröhlichen Gesang aus, der besteht aus einer Mischung von melodischen Trillern und kräftigen Rufen, die sie von anderen Meisenarten unterscheiden.
Hauptsächlich ernähren sie sich von Insekten, Samen und Beeren und sind gern gesehen Gäste.

[zi, zi, zerRr]
Kohlmeise
Die Kohlmeise ist ein verbreiteter Singvogel in Europa und Teilen Asiens. Sie zeichnet sich durch ihr kontrastreiches Gefieder aus, mit einem lebendigen grüngelben Rücken, schwarzem Kopf und charakteristischem schwarzen "Kapuzen"-Streifen über den Augen.
Dieser lebhafte Vogel ist bekannt für seine vielfältigen Rufe und Gesänge. Ihr Gesang besteht aus einer Mischung von melodischen Trillern und kräftigen Rufen, die oft als einer der markantesten Vogelgesänge wahrgenommen werden.
Kohlmeisen ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Samen und Beeren und sind regelmäßige Besucher von Vogelhäuschen und Futterstellen im Garten.

[zi, zi, zerek, et]
Blaumeise
Die Blaumeise, ist ein flinker, bezaubernder und weit verbreiteter Singvogel. Mit ihrem auffälligen blauen Rücken und den lebendigen gelben Brust- und Bauchpartien ist die Blaumeise leicht zu erkennen. Ihr auffälliges Gefieder macht sie zu einem beliebten Anblick in Gärten, Parks und Wäldern, wo sie geschickt zwischen Zweigen und Ästen herumspringt, auf der Suche nach Nahrung. Die Blaumeise ist nicht nur für ihr attraktives Aussehen bekannt, sondern auch für ihren fröhlichen Gesang. Ihr Gesang besteht aus einer Vielzahl von klaren und melodischen Tönen, die oft mit fröhlichem Gezwitscher verglichen werden.
Diese Meisen sind sehr gesellige Vögel und leben oft in kleinen Gruppen, während sie gemeinsam nach Nahrung suchen und sich gegenseitig vor Gefahren warnen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, aber auch von Samen und Beeren, besonders im Winter, wenn Insekten knapp sind.
Die Blaumeise ist nicht nur ein Anblick, der die Herzen höher schlagen lässt, sondern auch ein wichtiger Bestandteil vieler Ökosysteme, da sie bei der Regulierung von Schädlingen hilft und dazu beiträgt, das Gleichgewicht in der Natur aufrechtzuerhalten.

[Tsʏ, Psʏ]
Tannenmeise
Die Tannenmeise ist ein kleiner Singvogel, der in Wäldern mit Nadelbäumen, insbesondere Fichten und Tannen, anzutreffen ist. Mit ihrem charakteristischen schwarzen Kopf, weißem Wangenstreif und ihrem lebhaften Verhalten ist die Tannenmeise ein markanter Bewohner dieser Lebensräume.
Diese agilen Vögel sind für ihre geschickte Akrobatik bekannt, während sie zwischen den Zweigen und Ästen der Nadelbäume umherfliegen, auf der Suche nach Nahrung. Sie ernähren sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen, Samen und Beeren.

[twɛt,tuːɪ̯t, twɛt]
Kleiber
Der Kleiber sind für ihre akrobatischen Fähigkeiten bekannt, da sie mühelos kopfüber an Baumstämmen entlanglaufen können. Mit seinem blaugrauen Gefieder, dem schwarzen Augenstreif und der orangefarbenen Brust ist der Kleiber leicht zu erkennen, wenn er an Baumstämmen auf und ab klettert. Ihr kräftiger Schnabel ermöglicht es ihnen, Insektenlarven, Spinnen und andere Wirbellose aus Baumritzen und Rindenstücken zu extrahieren.
Kleiber sind Standvögel und bleiben das ganze Jahr über in ihrem Brutgebiet. Sie sind territorial und verteidigen energisch ihr Revier gegen Eindringlinge, sowohl andere Kleiber als auch andere Singvogelarten.
Die Art, wie der Kleiber Nahrung sucht und sein Nest baut, macht ihn zu einem faszinierenden und geschätzten Bewohner von Wäldern, Parks und Gärten. Seine markanten Merkmale und sein einzigartiges Verhalten machen ihn zu einem beliebten Ziel für Vogelbeobachter und Naturfreunde.

[kʀ̩ɛː, hiː jæː]
Eichelhäher
Der Eichelhäher hat ein auffälliges Gefieder, das hauptsächlich bräunlich ist, während Ihr Rücken und die Flügel weiß und schwarz gefärbt ist. Gut erkennbar ist der Eichelhäher durch die blau und schwarz gefärbten Armdecken.
Diese intelligenten Vögel sind für ihr lautes krächzendes Rufen und vielfältiges Verhalten bekannt. Sie können eine Vielzahl von Rufen imitieren, darunter auch die anderer Vögel, aber auch Geräusche aus ihrer Umgebung. Ihr lautes Rufen dient oft der Kommunikation innerhalb der Gruppe oder dem Warnen vor Gefahren.
Eichelhäher ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Eicheln, Nüsse, Samen, Beeren, Insekten und sogar kleine Wirbeltiere. Sie sind dafür bekannt, im Herbst Eicheln zu sammeln und in Verstecken zu vergraben, um sie später wiederzufinden und zu fressen.

[kɪk...kɪk]
Buntspecht
Der Buntspecht, ist ein charakteristischer Specht mit auffälligem Gefieder und neben seinem Ruf einem markanten Trommelruf. Mit seinem schwarz-weißen Rücken, rotem Nacken und einem markanten schwarzen Zügelstreif ist der Buntspecht ein leicht erkennbarer Bewohner von Wäldern, Parks und Gärten.
Dieser mittelgroße Specht ist für seine Fähigkeit bekannt, mit seinem kräftigen Schnabel Höhlen in Bäume zu hacken, um dort zu brüten und zu schlafen. Während der Brutzeit im Frühjahr trommeln die Männchen lautstark auf Baumstämmen, um ihr Territorium zu markieren und Weibchen anzulocken.
Der Buntspecht ernährt sich hauptsächlich von Insekten, die er unter der Rinde von Bäumen findet, sowie von Samen und Beeren. Sein markanter Trommelruf und sein lautes Rufen machen ihn zu einem unverwechselbaren Teil des Waldes.

[tsɪk, tsii]
Kernbeißer
Der Kernbeißer ist mit seinem kräftigen Schnabel und markanten Erscheinungsbild ein auffälliger Singvogel. Sie haben ein auffälliges Gefieder, das hauptsächlich in verschiedenen Brauntönen gehalten ist, mit einem auffälligen weißen Flügelfeld und schwarzen Streifen auf den Flügeln.
Mit seinem kräftigen Schnabel ist der Kernbeißer spezialisiert auf das Knacken harter Samen. Diese Fähigkeit gibt ihm seinen Namen, da er diese aufbricht, um an den darin enthaltenen Nährstoffen zu gelangen. Außerdem fressen Kernbeißer auch Insekten, Beeren und Früchte.
Ihr Gesang ist melodisch und kann oft über große Entfernungen gehört werden. Sein auffälliges Aussehen und sein melodischer Gesang machen ihn zu einem geschätzten und faszinierenden Bewohner unserer Wälder und Gärten.

Star
Der Star, ist durch sein schillernden, metallisch glänzenden Gefieder, das je nach Lichteinfall in verschiedenen Farbtönen schimmert, eine wahre Schönheit der Vogelwelt.
Diese mittelgroßen Vögel haben ein charakteristisches Aussehen, mit einem kegelförmigen Schnabel und einem leicht abgerundeten Schwanz.
Der Star ist nicht nur für sein markantes Aussehen, sondern auch für sein vielfältiges Verhalten bekannt. Diese intelligenten Vögel sind ausgezeichnete Imitatoren und können eine Vielzahl von Geräuschen und Gesängen anderer Vögel, aber auch menschlicher Geräusche wie Handyklingeltöne oder Autolärm nachahmen.
Stars sind gesellige Vögel und leben oft in großen Schwärmen, besonders außerhalb der Brutzeit. Sie sind omnivor und ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Insekten, Beeren, Früchte und menschliche Abfälle.

[tɛk, tɛk]
Elster
Die Elster, ist ein sehr intelligenter und auffälliger Singvogel, der für sein schwarz-weißes Gefieder und seinen langen, gestuften Schwanz bekannt ist. Ihr Gesicht ist schwarz mit einem markanten weißen Streifen entlang der Schulter und ihrer langen Schwanzfedern haben eine grünliche oder bläuliche Glanz.
Mit ihrem lebhaften Auftreten und ihrer neugierigen Natur ist die Elster ein häufiger Bewohner von ländlichen und städtischen Gebieten in Europa, Asien und Teilen Nordafrikas.
Diese intelligenten Vögel sind für ihre sozialen Fähigkeiten und ihr Geschick im Nestbau bekannt. Sie sind gesellige Tiere, die oft in Gruppen leben und sich gegenseitig bei der Suche nach Nahrung und der Verteidigung ihres Territoriums unterstützen.
Elstern sind omnivor und ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Insekten, kleine Wirbeltiere, Eier, Beeren und menschliche Abfälle. Sie sind dafür bekannt, gelegentlich auch Nester anderer Vögel zu plündern, um an deren Eier oder Küken zu gelangen.

[tjilp, tjilp]
Haussperling
Der Haussperling, auch Spatz oder Hausspatz genannt, ist ein kleiner Singvogel, der in städtischen und ländlichen Gebieten auf der ganzen Welt verbreitet ist.
Mit seinem unauffälligen grau-braunen Gefieder und dem markanten schwarzen Fleck auf der Kehle ist der Haussperling ein häufiger Besucher von Gärten, Parks und Siedlungen.
Haussperlinge leben oft in großen Schwärmen und sind für ihr lebhaftes und geselliges Verhalten bekannt. Sie kommunizieren miteinander durch eine Vielzahl von Rufen und Gesängen, die oft als charakteristisches Merkmal städtischer Umgebungen wahrgenommen werden.
Diese Vögel ernähren sich hauptsächlich von Samen, Insekten und Beeren und sind regelmäßige Besucher von Vogelhäuschen und Futterstellen im Garten. Sie sind anpassungsfähige Vögel und haben sich gut an das Leben in der Nähe des Menschen angepasst.

[tjirp, tjirp]
Feldsperling
Der Feldsperling ist ein kleiner Singvogel, der für seine Anpassungsfähigkeit an städtische Umgebungen und sein geselliges Verhalten bekannt ist. Mit seinem unauffälligen grau-braunen Gefieder und seinem markanten schwarzen Fleck auf der Kehle ist der Feldsperling ein häufiger Bewohner von Städten, Vororten, landwirtschaftlichen Gebieten und Gärten auf der ganzen Welt. Diese geselligen Vögel leben oft in großen Schwärmen. Sie kommunizieren miteinander durch ein vielfältiges Repertoire an Rufen und Gesängen, die oft als charakteristisches Merkmal städtischer Umgebungen wahrgenommen werden.
Feldsperlinge sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln, darunter Samen, Getreide, Insekten und menschliche Abfälle. Sie sind regelmäßige Besucher von Vogelfutterstellen, wo sie geschickt Samen und Körner aufnehmen.

[trʏ trʊ]
Gimpel
Der Gimpel, auch Dompfaff oder seltener Blutfink genannt, ist ein farbenfroher Singvogel.Mit seinem kräftigen, kegelförmigen Schnabel und seinem auffälligen Gefieder ist der Gimpel ein beliebter Anblick in Wäldern, Parks und Gärten.
Die Männchen haben ein leuchtendes rosarotes Gefieder auf der Brust, das sich von ihrem grauen Rücken und den schwarzen Flügeln abhebt. Die Weibchen sind etwas weniger auffällig, mit einem sanfteren Braunton und einem Hauch von Rosa auf der Brust.
Ihr Gesang ist eher sanft und melodisch, aber dennoch markant und charakteristisch für diese Art.
Gimpel ernähren sich hauptsächlich von Samen und Beeren, insbesondere im Winter, wenn Insekten knapp sind. Sie sind regelmäßige Besucher von Vogelhäuschen und Futterstellen im Garten, wo sie mit ihrem kräftigen Schnabel problemlos Samen knacken können.

Bergfink
Der Bergfink,ist ein farbenprächtiger Singvogel, der vor allem für sein auffälliges Gefieder und sein charakteristisches Verhalten bekannt ist. Während der Brutzeit hat das Männchen ein prächtiges Gefieder mit lebendigen Farben, darunter eine orangefarbene Brust und Wangen, einen weißen Bauch sowie einen schwarzen Rücken mit weißen Flügelstreifen. Das Weibchen und die Jungvögel haben ein eher unscheinbares Gefieder, das ihnen hilft, sich in ihrer Umgebung zu tarnen.
Bergfinken sind Zugvögel und verbringen den größten Teil des Jahres in ihren Brutgebieten in den nördlichen Wäldern Eurasiens. Im Winter ziehen sie jedoch in großen Schwärmen in südlichere Gefilde, darunter auch in Teile Europas, wo sie häufig in offenen Landschaften, landwirtschaftlichen Flächen und Parks anzutreffen sind.
Ihr Gesang besteht aus melodischen Trillern und Rufen, die oft als einer der charakteristischen Vogelgesänge in Waldgebieten wahrgenommen werden.
Bergfinken ernähren sich hauptsächlich von Samen, Beeren und Insekten. In den Wintermonaten fressen sie auch gerne an Knospen und Baumsäften. Während ihrer Wanderungen können sie regelmäßig an Vogelfutterstellen in Gärten und Parks gesichtet werden.